
Hallo und Willkommen
bei Baumfarne.de
- die Infoseite
zum Thema Baumfarne
Baumfarne sind in Deutschland
noch weitgehend unbekannt. Nur in sehr wenigen Gärtnereien findet man diese
Pflanzen, die auf den ersten Blick Palmen recht ähnlich sehen.
Dabei sind Baumfarne eine exotische Bereicherung für jeden Pflanzenfreund
und wachsen problemlos auf der Terrasse, im Garten oder in der Wohnung.
Baumfarne zählen zu den ältesten Pflanzengruppen die man kennt. Schon
vor vielen Millionen Jahren wuchsen diese stammbildenden Farne auf unserem
Planeten. Ein Wald aus Baumfarnen hat sehr viel Ähnlichkeit mit einem Wald
vor Millionen Jahren. Zeitweise waren Farne die dominierende Pflanzengruppe auf
der Erde. Dabei sind die Farne die wir heute kennen deutlich kleiner als die
Farne der Urzeit. Damals waren Höhen über 30 m keine Seltenheit.
Heute kennt man etwa 12.000 Farnarten, davon ca. 900 - 1000 Baumfarne, wobei
die Gattung Cyathea mit 800 Arten die mit Abstand größte
Gattung ist.
Allgemein:
 |
|
|
Baumfarne sind keine Farne
die auf Bäumen wachsen, sondern Farne die einen Stamm bilden. Obwohl es
einige Blechnum Arten gibt, die einen Stamm bilden, werden diese nicht
zu den "echten" Baumfarnen gezählt.
Es gibt insgesamt sechs Gattungen von Baumfarnen:
Cibotium, Cnemidaria, Cyathea, Dicksonia, Nephelea und Trichipteris.
Von diesen Arten sind aber lediglich Cyathea und Dicksonia
von kommerzieller Bedeutung und auf dem Markt erhältlich.
Die Gattung Cyathea umfaßt etwa 800 Arten, die Gattung Dicksonia
nur etwa 26 Arten.
Die Unterscheidung der Cyathea Arten fällt manchmal schwer. Es
gibt fast keine Literatur, die die Arten beschreibt und Unterscheidungskriterien
nennt. So bleiben beispielsweise 99 % der Cyathea Arten für uns
unbekannt, weil sie in der Literatur nicht erwähnt werden. Aber auch bei
den bekannten Arten ist die Unterscheidung manchmal schwierig, denn oft
unterscheiden sich die Arten in vergleichsweise kleinen Details wie der
Färbung von Fasern.
Baumfarne wachsen auch hier bei uns sehr gut und schnell. Sie brauchen viel
Wasser und regelmäßig Dünger, dann hat man lange viel Freude
an ihnen.
Bedenken sollte man den großen Platzbedarf der Pflanzen. Es ist sehr
imposant einen großen Baumfarn in der Wohnung, auf der Terrasse oder im
Garten zu haben. Große, lange Blätter können wunderbar Schatten
spenden. Einige Arten bekommen auch bei uns 3 m lange Blätter! Das bedeutet
aber auch einen Platzbedarf von etwa 28 m².
Manche Cyathea Arten tragen kleine faserige Schuppen, die beim
Berühren der Pflanze abfallen. Sie sind so klein, daß sie nicht
weiter auffallen, es sei denn sie fallen einem in den Kragen. Dann jucken sie
prima!
|